Galerie Droste is pleased to present three young artists from its program who have never been shown together before. All three artistic positions deal with the human figure in their painterly practice and show diverging approaches to it in their juxtaposition. While the young artist Tamara Malcher focuses on the aesthetics of the female body and tries to break the inherent cultural-historical stigmatization through opulent, colorful works, the works of Tim Sandow are restrained in their choice of color and less confrontational in their subject matter. Sandow's pictorial language is fed by the tragedy of everyday life, which can only be captured through the sensitive observation of human gestures and situations. By means of disconcerting depictions of the persons portrayed, the artist develops a distanced, but not self-exclusive position for himself as a viewer. Willehad Eilers, on the other hand, shows once again at this fair that his strong painterly power is not only effective in large-format oil paintings, but also in small-format works on paper, which here were created from a series of portraits. Various counterfeits, distorted in their facial expressions and depicted with a humorous lightness, blur with concisely set phrases from the language of advertising, to abstract portraits, which in their entirety reflect precise observations of the present. 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Galerie Droste freut sich, aus ihrem Programm drei junge Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren, die noch nie zuvor gemeinsam gezeigt wurden. Alle drei künstlerischen Positionen setzen sich in ihrer malerischen Praxis mit der menschlichen Figur auseinander und zeigen in ihrer Gegenüberstellung divergierende Zugänge zu ihr. Während die junge Künstlerin Tamara Malcher die Ästhetik des weiblichen Körpers in den Mittelpunkt stellt und versucht, die ihr innewohnende kulturgeschichtliche Stigmatisierung durch opulente, farbenfrohe Arbeiten aufzubrechen, sind die Arbeiten von Tim Sandow zurückhaltend in der Farbwahl und weniger konfrontativ im Sujet. Sandows inhaltliche Bildsprache speist sich aus der Tragik des Alltäglichen, die nur durch die sensible Beobachtung menschlicher Gesten und Situationen eingefangen werden kann. Durch befremdliche Darstellungen der dargestellten Personen entwickelt der Künstler eine distanzierte, aber nicht selbst ausschließende Position für sich als Betrachter.Willehad Eilers hingegen zeigt auf dieser Messe einmal mehr, dass seine starke malerische Kraft nicht nur auf großformatigen Ölgemälden, sondern auch auf kleinformatigen Arbeiten auf Papier wirkt, die hier aus einer Serie von Porträts entstanden sind. Verschiedene Konterfeis, die in ihrer Mimik verzerrt und ihrer Art mit einer humorvollen Leichtigkeit dargestellt sind, verschwimmen mit prägnant gesetzten Phrasen aus der Sprache der Werbung, zu abstrakten Porträts, die in ihrer Gesamtheit präzise Beobachtungen der Gegenwart widerspiegeln. 

Read more on the website